Feiner österreichischer Winzersekt wird in Langenlois seit Jahrzehnten erzeugt. Eine Handvoll etablierter Sekthersteller der Stadt haben die Qualität der Niederösterreichischen Schaumweine über Jahre aufgebaut und konsolidiert. Seit 1998 wird auch im Weingut Loimer Sekt produziert . Nach vielen Jahren der Entwicklung und einigen Jahren „kreativer Nachdenkpause“ wurde die Methode der Klassischen Flaschengärung im Weingut 2013 intensiviert. Die Weine stammen aus Lagen in Langenlois und Gumpoldskirchen und wurden nach den biologisch-dynamischen Richtlinien des Weinbauverbandes Respekt produziert . Drei Schaumweine wurden bisher nach der „méthode traditionelle“ – der klassischen Zweitgärung in der Flasche – produziert und dienen dazu, den Ruf von Langenlois als Sekthochburg zu festigen.
Dezente Schaumbildung, die aber lange anhält, entwickelt sich prächtig mit Luft, hefige Noten, Zwetschkenfleck und Plunderteigtasche mit Kirschen, spielt am Gaumen seine Stärke aus, dezente Frucht, feines Mousseux, weißer Nougat, Haselnusskuchen, wohliges Mundgefühl, wunderbar sanfte Säure, kommt einem Champagner schon sehr nahe.
Serviertemperatur 8° – 10°C
Weingarten
Ortslagen Langenlois & Gumpoldskirchen
200 m (Gumpoldskirchen) – 400 m (Langenlois) Löss, Gneis, Sedimente und Kalkschotter pannonisch, kontinental
40bis50hl/ha
biologisch organisch & biologisch dynamisch
Lese
selektive Handlese in 20 kg Kisten in der 2. und 3. Septemberwoche 2016 keine, Ganztraubenpressung (Ausbeute: 50 Liter Saft von 100 kg Trauben) Sedimentation 36 – 48 Stunden
Erste Gärung
Spontan im Stahltank bei 18° – 22°, biologischer Säureabbau
4 Monate auf der vollen Hefe, nach Abzug im Jänner weiter Stahltank auf der Feinhefe für weitere 4 Monate
Zweite Gärung
Juni 2017
mind. 18 Monate
Degorgierdatum: Dezember 2018
Dosage: 3 g/l
20 mg/l nach Säureabbau vor Abfüllung,
bei Degorgierung eine kleine Zugabe von SO2 15mg
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.