Cap de Creus Corall 2019
Cap de Creus CORALL Emporda D.O. 2019 – Bodegas Joan Sardà
Vinifizierung: Insgesamt verfügt das Weingut über 4 HA in der DO Empordá, welche sich auf die Rebsorten Lledoner negre, Lledoner blanc, Cariñena und Macabeo aufteilen. Die Böden variieren zwischen Schiefer, Granit und sandigem Untergrund. Nach der Ernte von Hand erfolgt.
Sensorik: Kräftiges Kirschrot, Aromen von Kirsche und Blaubeeren. Angenehme Kräuteraromatik mit Anklängen von Vanille.
Speiseempfehlung: Hähnchenragout mit Flusskrebsen.
Serviertemperatur: Zwischen 16 und 18 ° C
9,79€
Vorrätig
Zusätzliche Informationen
Alkoholgehalt %vol | 14,5 |
---|---|
Allergene | Enthält Sulfite |
Farbe | Purpur |
Herkunftsland | Spanien |
Herkunftsregion | DO Emporda |
Hersteller | Cap de Creus |
Inhalt | 0,75 l |
Inverkehrbringer | Cap de Creus, Bodegas Joan Sardà, Castellví de la Marca, Spanien |
Jahrgang | 2019 |
Rebsorten | Cariñena, Lledoner negre |
Restzucker-gl | 0,4 |
Speiseempfehlung | Garnelen, Geflügel, Meeresfrüchte |
Säure-g/l | 3,4 |
Trinkreife | ca 5 Jahre |
Trinktemperatur | 16-18 °C |
Verschluss | Kork |
Beschreibung
unverbraucht und ambitioniert: Weine der DO Emporda.
Die Geschichte der Costa Brava im Nord-Osten Spaniens ist voller Höhen und Tiefen. Nachdem die Weinproduktion Ende des 19.Jahrhunderts auf Grund der Reblaus Plage (bis dahin wurden fast nur Süßweine produziert) gänzlich zum Erliegen kam, war es vor allem die schillernde Persönlichkeit des in Cadaqués lebenden Salvador Dalí welche die Region immer wieder in den internationalen Focus gerückt hat. Angezogen vom legendären Ruf Dalís und tief beeindruckt von der wunderschönen Küstenlandschaft an den Ausläufen der Pyrenäen besuchten in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts viele weltbekannte Künstler regelmäßig die Region. 1972 wurde die winzige D.O. Empordá gegründet Durch die Rückbesinnung auf autochthone Rebsorten und der Ausschöpfung des Potenzials des Schiefer und Granit durchzogenen Terroirs ist es der Bodega Joan Sardá mit der Lnie Cap de Creus nun gelungen Weine zu produzieren, die international ebenfalls für Aufsehen sorgen werden.